Neuer Gartenplan
Der Gartenplan der Dauerkleingartenanlage Soutyhof Saarlouis wurde von der Vorsitzenden, Grazyna Parys, aktualisiert.
Hier können Sie auch sehen, wer einen Schlüssel für die Stromkästen und die Gartentore (nur in besonders begründeten Einzelfällen) hat.
5 Pachtgärten sind neu zu vergeben
Wann können wir unseren Parkplatz endlich wieder nutzen?
Der Garten im März 2021
Tipp:
Im März sollten alle Mulchschichten im Gemüse- und Ziergarten, die als Winterschutz dienten, entfernt werden. So kann sich der Boden schneller erwärmen. Organisches Material, das verwendet wurde, kommt auf den Komposthaufen. Beim Abräumen des Mulchs und bei jeder Bodenpflegemaßnahme sollte auf Nacktschneckeneier geachtet werden. Wer die kleinen weißen „Kugeln“ jetzt entfernt, erspart sich später Ärger über die große Zahl der unliebsamen Gartengäste.
Ab sofort ist die Organisationsleiterin, Jutta Schiffer, Garten 63, für die Vergabe des Anhängers zuständig.
Jutta Schiffer ist wie folgt erreichbar:
mobil: 0171 356 16 45 oder
Festnetz: 06831 4 87 04 10
per Mail: jutta.schiffer@t-online.de
Bitte melden Sie die Ausleihe des Anhängers zwei Tage vorher bei Jutta Schiffer an!
Grazyna Parys
Vorsitzende
Wintergemüse
Vielen Gärtnern ist heutzutage nicht mehr bewusst, dass der Anbau von Wintergemüse in unseren Breiten lange Tradition hat. Rotkohl, Grünkohl und Rosenkohl werden gern in der kalten Jahreszeit gegessen - warum also die beliebten Gemüse nicht einmal selbst anbauen? Die Autorin Dr. Heidi Lorey beschreibt in ihrem neuen, reich bebilderten und sehr ansprechend illustriertem Buch „Wintergemüse – Frische Ernte in der kalten Jahreszeit“ auf über 144 Seiten wie dieses Vorhaben gut gelingen kann. Wintergemüse kann idealerweise als Nachkultur ab der zweiten Jahreshälfte in bereits abgeerntete Beete im Freiland, Frühbeet oder Gewächshaus ausgesät oder gepflanzt werden. Bei der Planung des Wintergemüsebeetes kommt es vor allem auf die richtige Sortenwahl und den passenden Aussaat- oder Pflanzzeitpunkt an. Das Buch zeigt eindrucksvoll, dass der Garten im Winter keinesfalls schläft.
Lorey, Dr. Heidi: „Wintergemüse – Frische Ernte in der kalten Jahreszeit“, 144 S., rund 125 Farbfotos, 7 Zeichnungen. ISBN 978-3-8186-1040-1, € 17,95
Neues Video
Nächste Ausfahrt-Schrebergarten
Kleingärten stehen derzeit hoch im Kurs. Vor allem in Städten wie Saarbrücken. Die Kleingartenanlage unter der Malstatter Brücke liegt gleich neben der Autobahn. Man ist zwar im Grünen, doch Straßenlärm ist auch unüberhörbar. Trotzdem fühlen sich die Gartenbesitzer hier richtig wohl und die Nachfrage nach Parzellen ist riesig. Aber alle 117 Gartengrundstücke sind bereits vergeben und verpachtet. Die Warteliste ist lang.
Die Sendung "Wir im Saarland -
Die Reportage: Nächste Ausfahrt - Schrebergarten" wurde am Freitag 02.10.2020 im SR Fernsehen gesendet.
Der Kleingaärtnerverein Soutyhof Saarlouis e.V. ist ein gutes Beispiel für eine gelungene Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.
Immerhin kommen rund 60 Prozent der Pächterinnen und Pächter in unserer Kleingartenanlage aus einem anderen Herkunftsland!
Was darf auf den Kompost?
Was darf auf den Kompost und was besser nicht?
All diese Fragen beantwortet der Artikel der saarländischen Gartenakademie.
Mit dem Pfeil die gewünschte Sprache auswählen!